Im Jahre 1977 wurde das dritte Fischereischutzboot mit dem Traditionsnamen MEERKATZE in Dienst gestellt; seine Vorgänger waren ein nicht fertig gestellter Wassertanker der Kriegsmarine, der zum ersten Mal - nach Umbau bei der Mützelfeldtwerft in Cuxhaven 1950 - den Namen MEERKATZE bekam; die zweite Einheit fuhr als Fischereiforschungsschiff ANTON DOHRN; wurde nach einer kurzen Umrüstungszeit 1971 als MEERKATZE II - einen Namen die sie offiziell nicht an der Bordwand trug - wieder in Fahrt gebracht.
In diesen Jahren hatten sich die Aufgaben der ehemals als Schutzboot fahrenden Schiffe um ein Vielfaches erweitert, als unsere MEERKATZE III ihren Dienst aufnahm.
Viele Fanggründe waren für die Hochseefischer nun nicht mehr zugänglich und zum Schutz vor Überfischung wurden eine ganze Reihe von Verordnungen erlassen.
Die MEERKATZE II wurde von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernärung - Sitz Hamburg - bereedert. Sie war ganzjährig im Einsatz und wurde im Rahmen internationaler Übereinkommen auch ausserhalb der nationalen Fischereizonen zur Überwachung der Fischerei eingesetzt.
Die Inspektoren der Fischereischutzboote überprüfen die Einhaltung der EU-Bestimmungen. Darunter fallen zum Beispiel technische Maßnahmen zum Schutz junger Meerestiere wie die vorgegebenen Mindestgrößen für Fische und für Maschenöffnungen der Fangnetze. Inspiziert wird auch die Verwendung von Netzzubehör wie zum Beispiel die Hievsteerte, der Scheuerschutz und die Torquetten. Auch sämtliche Fangpapiere und das Vorliegen einer gültigen Fanglizenz werden überprüft.
Die MEERKATZE II war gleichzeitig auch Hilfsschiff für die in See stehenden Hochseefischer; sie war aufgrund ihrer Werkstattausrüstung in der Lage, technische Hilfestellung vielfältiger Art zu geben.
Ausgerüstet mit 2 Operationssälen, 1 Intensivstation, Apotheke mit Labor und einer Krankenstation konnte sie ebenfalls humanitäre Hilfe anbieten.
7 Bögen DIN A4, 3 Leerbögen, 18 Skizzen
Länge des Modells: 30,8 cm
Konstruktion:
Dr. Henning Budelmann, Bremerhaven
Unser Modell zeigt den Bauzustand vor der Ausserdienststellung am 15. April 2009.
Die MEERKATZE II wurde von der VEBEG an die Bremer Reederei RS Research Shipping verkauft, in MS AQUARIUS umbenannt und fährt nun als Vermessungsschiff mit Heimathafen Gibraltar.
Länge: |
77,01 m |
Breite: |
11,75 m |
Tiefgang: |
5,40 - 5,75 m |
Vermessung: |
1.812 NRZ |
Reisegeschwindigkeit: |
12 kn |
Bauwerft: |
Lürssen Werft, Bremen |
Baujahr: |
1977 |
IMO: |
7600574 |